Seitenangaben

Bei manchen VirthosTalk-Funktionen, zum Beispiel vtUse und vtLink, ist es erforderlich, eine Seite als Parameter anzugeben. Dies lässt sich in VirthosTalk auf verschiedene Weise bewerkstelligen, wobei jede Methode unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweist. Welche Möglichkeiten es gibt und wann Sie welche verwenden sollten, beschreibt dieses Kapitel.

Seitennummern

Innerhalb von Virthos hat jede Seite eine eindeutige Nummer, die beim Erstellen der Seite automatisch vergeben wird und die stets gleich bleibt, auch wenn die Seite verschoben oder auf andere Weise verändert wird. Mit Hilfe der Nummer lässt sich eine Seite kurz und eindeutig bestimmen. Zum Beispiel wird mit

{{vtLink: 381}}

eine URL erzeugt, die auf Seite 381 verweist, ganz gleich, wo sich die Seite innerhalb der Virthos-Hierarchie befindet.

Statt die Seitennummer direkt anzugeben, können Sie auch einen Platzhalter verwenden, zum Beispiel

{{vtLink: {Kundennummer} }}

In diesem Fall würde eine URL erzeugt, die auf die Seite verweist, deren Nummer im Platzhalter "Kundennummer" eingetragen ist.

Pfadangaben

Seiten lassen sich auch durch einen Pfad angeben, das heißt durch ihre Position innerhalb der Virthos-Seitenhierarchie. Im Gegensatz zu Seitennummern muss eine Pfadangabe nicht notwendigerweise stets auf dieselbe Seite verweisen. Insbesondere das Verschieben und Umbenennen von Seiten kann dazu führen, dass Pfadangaben ihre Bedeutung ändern.

In Virthos wird zwischen absoluten und relativen Pfadangaben unterschieden. Ein absoluter Pfad geht immer von der Startseite oder der obersten Hierarchieebene aus, ein relativer Pfad von der aktuellen Seite.

Absolute Pfade

Absolute Pfadangaben beginnen stets mit einem oder mehreren Schrägstrichen. Bei einem einfachen Schrägstrich (/) wird der Pfad ausgehend von der als Startseite festgelegten Seite aufgelöst, bei einem doppelten Schrägstrich (//) von der obersten Ebene der öffentlichen Seitenhierarchie, bei einem dreifachen Schrägstrich (///) vom Wurzelelement des Virthos-Seitenbaumes.

Beispielsweise erzeugt der Platzhalter

{{vtLink: /News/Aktuell }}

einen Verweis auf die Seite "Aktuell", die der Seite "News" untergeordnet ist, die wiederum der aktuellen Startseite untergeordnet ist. Der Platzhalter

{{vtLink: //Interna }}

verweist auf die Seite "Interna", die sich auf der obersten Ebene der öffentlichen Seitenhierarchie befindet. Und der Platzhalter

{{vtLink: ///Benutzer/Kunden }}

verweist auf die Seite "Kunden", die unterhalb der Benutzerverwaltung liegt und somit eine bestimmte Benutzergruppe repräsentiert.

Relative Pfade

Relative Pfadangaben gehen stets von der aktuellen Seite aus und können in der Hierarchie sowohl aufwärts als auch abwärts weisen. Mit

{{vtLink: Kommentare }}

wird auf die Seite "Kommentare" verwiesen, die der aktuellen Seite untergeordnet ist, und

{{vtLink: Kommentare/wichtig }}

erzeugt einen Verweis auf die Seite "wichtig", die der Seite "Kommentare" untergeordnet ist. Auf untergeordnete Seiten können Sie auch mit Hilfe von Positionsnummern verweisen. So erzeugt

{{vtLink: #2}}

einen Verweis auf die zweite Subseite der aktuellen Seite, wobei die Zählung gemäß der in den Seitenvorgaben festgelegten Sortierfolge vorgenommen wird.

Auf die übergeordnete Seite ("Containerseite") kann folgendermaßen verwiesen werden:

{{vtLink: .. }}

Und der Platzhalter

{{vtLink: ../.. }}

verweist auf die Containerseite der Containerseite.

Schließlich gibt es noch die Möglichkeit, auf eine übergeordnete Seite anhand ihrer Hierarchieebene Bezug zu nehmen. So verweist der Platzhalter

{{vtLink: \1 }}

auf diejenige Seite der obersten Hierarchieebene, die der aktuellen Seite übergeordnet ist (also die erste Seite innerhalb des Pfades der aktuellen Seite). Entsprechend verweist

{{vtLink: \2 }}

auf die zweite Seite innerhalb des Pfades der aktuellen Seite usw.

Typangaben

Die dritte Möglichkeit, auf eine andere Seite Bezug zu nehmen, benutzt den Seitentyp als Hilfsmittel. Dies ist immer dann vorteilhaft, wenn es zwischen zwei Seitentypen eine eindeutige Beziehung gibt. Beispielsweise könnte es sein, dass eine Seite vom Typ "mitarbeiter" stets einer Seite vom Typ "firma" untergeordnet ist --- in dem Fall können Sie innerhalb der Mitarbeiterseite mit

{{vtLink: \firma }}

auf die Firmenseite verweisen, und zwar unabhängig davon, ob die Firmenseite der Mitarbeiterseite unmittelbar übergeordnet ist oder ob sich noch andere Seiten (zum Beispiel vom Typ "niederlassung" dazwischen befinden. Bei einer Typangabe durchsucht Virthos immer den gesamten Pfad der aktuellen Seite rückwärts, bis eine Seite des angegebenen Typs erreicht ist.

Zur Unterscheidung gegenüber Pfadangaben wird bei Typangaben kein Schrägstrich, sondern ein umgekehrter Schrägstrich (Backslash) als Startzeichen verwendet. Dieser soll noch einmal verdeutlichen, dass Typangaben innerhalb des Pfades stets rückwärts gewandt sind. Anders als Pfadangaben lassen sich Typangaben nicht verbinden, das heißt eine Angabe wie "\stadt\firma" ist unzulässig.

Spezielle Seiten

Neben den bisher genannten Seitenangaben gibt es noch Sonderzeichen, mit denen sich Seiten angeben lassen, die zur aktuellen Seite in einer besonderen Beziehung stehen:

Sonderzeichen steht für ...
> den rechten Nachbarn innerhalb der Seitenhierarchie (oder die nächste Seite innerhalb der aktuellen Selektion)
< den linken Nachbarn innerhalb der Seitenhierarchie (oder die vorige Seite innerhalb der aktuellen Selektion)
=> den rechten Nachbarn innerhalb desselben Containers
<= den linken Nachbarn innerhalb desselben Containers
^ die Ursprungsseite der aktuellen Selektion

Die Begriffe linker und rechter Nachbar beziehen sich auf die in der Informatik gängige Vorstellung, dass sich die Wurzel eines Baumes oben befindet und darunter die Zweige und Baumknoten der verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Die Baumknoten werden dabei von links nach rechts aufgereiht.

Ein Gleichheitszeichen neben einer spitzen Klammer (zum Beispiel <=) führt dazu, dass Virthos nur "Geschwisterseiten" berücksichtigt, also Seiten, die sich auf derselben Ebene wie die aktuelle Seite befinden und zur gleichen Containerseite gehören.

Wenn Sie in Virthos Pro oder Virthos Master mittels vtSelect- und vtLoop-Anweisung eine Selektion definieren, können Sie mit den spitzen Klammern auf die jeweils nächste oder vorige Seite innerhalb der Selektion verweisen. Einzelheiten dazu finden Sie in den entsprechenden Einträgen der Funktionsreferenz.

Welche Methode für welchen Zweck?

Jede der Methoden, eine Seite anzugeben, hat ihre Vor- und Nachteile. Die folgenden Richtlinien sollen dabei helfen, die für den jeweiligen Einsatz geeignetste Methode herauszufinden.

  • Im allgemeinen gilt die Empfehlung, Pfadangaben zu verwenden, wann immer dies möglich ist. Pfadangaben verhalten sich am ehesten so, wie Sie es als Webdesigner erwarten.

  • Wenn ein klarer inhaltlicher Zusammenhang zwischen zwei Seitentypen besteht, das heißt eine klare Über-/Unterordnung, sollten Sie für Verweise von der unter- auf die übergeordnete Seite eine Typangabe verwenden.

  • Für den Aufbau dynamischer Navigationsmenüs, die sich automatisch der Virthos-Seitenhierarchie anpassen, eignen sich relative Pfade mit Angabe von Hierarchieebenen am besten.

  • Seitennummern sollten im allgemeinen nur in Verbindung mit anderen Platzhaltern verwendet werden, das heißt, wenn innerhalb einer Seite die Nummer einer anderen Seite als Eintrag gespeichert wurde, um eine feste Beziehung herzustellen.

Zusammenfassung

Hier noch einmal alle Methoden für Seitenangaben im Überblick:

Methode Beispiel
Seitennummer direkt {{vtLink: 381 }}
Seitennummer indirekt {{vtLink: {Kundennummer} }}
absoluter Pfad, von Startseite ausgehend {{vtLink: /News/Aktuell }}
absoluter Pfad, von oberster Hierarchieebene ausgehend {{vtLink: //Interna/Memos }}
relativer Pfad, untergeordnete Seite, nach Name {{vtLink: Hinweise }}
relativer Pfad, untergeordnete Seite, nach Position {{vtLink: #2 }}
relativer Pfad, übergeordnete Seite {{vtLink: .. }}
relativer Pfad, Hierarchieebene {{vtLink: \2 }}
Typangabe {{vtLink: \firma }}
Spezialangabe {{vtLink: > }}